Künstliche Intelligenz in der Kapitalverwaltung
Weltweit verbreiten sich immer mehr Konzepte und Anwendungen rund um das Feld künstliche Intelligenz, so auch im Bereich der Finanzbranche. Zu den Fernzielen zählt zum Beispiel Asset Management mit selbstlernenden Computern, die die Leistung von Menschen übertreffen.
Als Geburtsstunde der künstlichen Intelligenz als akademisches Fachgebiet gilt die sogenannte Dartmouth Conference (Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence) am 13. Juli 1956, erinnert das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Dessen Bereich „Smarte Daten und Wissensdienste“ zum Beispiel beschäftigt sich mit Werkzeugen, Modellen und Lösungen, die das in großen multimedialen Datenquellen enthaltene Informationspotenzial adressieren.
Welche Möglichkeiten sich im Bereich der professionellen Kapitalanlage auftun, ist nun Gegenstand der Artificial Intelligence Investor Conference am 30. März in Frankfurt/Main, veranstaltet vom schweizerischen Finanzdienstleister Nextgen Alpha. Die Konferenz richtet sich an professionelle und institutionelle Investoren. Zu den Rednern zählen unter anderem Stefan Ruile, Mitgründer von Autonomous Capital, Volker Dischler, Chef von Cognitive Trading, Jonathan Masci, Mitgründer von NNAISENSE sowie Managing Director bei Quantenstein und Alessandro Di Soccio, Managing Partner bei Titian.
Heike Gorres
Weiterführende Links:
Künstliche Intelligenz stellt Welt auf den Kopf
portfolio international update 23.02.2017